Behandlung von Fettleibigkeit (Adipositas)
Die Behandlung von Fettleibigkeit (Adipositas) muss integriert und multidisziplinär erfolgen, um ein gesundes Gewicht zu erreichen und zu halten. Gewichtsverluste von mindestens 5-10% in einem Zeitraum von 6 Monaten verbessern und kontrollieren das Auftreten anderer Krankheiten (Komorbiditäten), die mit Fettleibigkeit verbunden sind.
Die anfängliche Behandlung von Fettleibigkeit umfasst eine Änderung der Essgewohnheiten und eine Steigerung der körperlichen Betätigung. Zusammen mit diesen Strategien und je nach Grad der Adipositas könnten Medikamente verabreicht oder bariatrische Operationen gewählt werden, um den Gewichtsverlust zu steigern.
Diät gegen Fettleibigkeit
Es gibt kein einheitliches Ernährungsmuster zur Gewichtsreduktion. Gemeinsam mit der Ernährungsberaterin wird ein ausgewogener und abwechslungsreicher Ernährungsplan zur Kalorienkontrolle erstellt, der je nach Übergewicht, Vorliegen anderer Krankheiten, Alter, körperlicher Aktivität und Vorlieben jedes Einzelnen individuell angepasst wird.
Reduzieren Sie die Kalorienzufuhr: Der Schlüssel zur Gewichtsreduktion besteht darin, die Kalorienzufuhr zu reduzieren. Durch ein Interview mit einem Ernährungsberater können Ess- und Trinkgewohnheiten überprüft werden mit dem Ziel, die Menge und Art der aufgenommenen Kalorien abzuschätzen sowie konkrete Strategien zu deren Reduzierung festzulegen.
Wählen Sie gesündere Lebensmittel: Für eine gesündere Ernährung sollte der Verzehr von pflanzlichen Produkten wie Gemüse, Gemüse, Obst, Vollkorngetreide und Hülsenfrüchten erhöht werden. Wenn Sie kleine Mengen Fett zu sich nehmen achten Sie darauf, dass es aus Quellen stammt die für das Herz gesund sind wie Olivenöl, Trockenfrüchte und Blaufisch. Der Konsum tierischer Produkte muss stark reduziert werden, wobei mageres Fleisch wie weißer Fisch, weißes Fleisch und Milchprodukte mit niedrigem Fettgehalt bevorzugt werden.
Es wird empfohlen den Verzehr von rotem Fleisch und seinen Derivaten sowie die Zugabe von Salz und Zucker einzuschränken.
Begrenzen Sie den Verzehr von kalorienreichen Lebensmitteln: Lebensmittel mit einem hohen Anteil an gesättigten Fetten wie fetter Aufschnitt, Gebäck, Kuchen und Fertiggerichte, kalte Getränke mit Zucker sowie alkoholische Getränke sollten stark reduziert werden, um ein Kaloriendefizit zu erreichen.
Mahlzeiten planen: Nehmen Sie täglich drei Hauptmahlzeiten und zwei Snacks zu sich.
Sport und Bewegung gegen Fettleibigkeit
Auch regelmäßig praktizierte körperliche Aktivität trägt zur Gewichtskontrolle bei, verbessert die damit verbundenen Risikofaktoren und beeinflusst das Wohlbefinden positiv. Zur Steigerung der körperlichen Aktivität wird empfohlen die körperliche Bewegung zu planen. Es wird empfohlen mit der Ausübung körperlicher Aktivität für mindestens 150 Minuten pro Woche zu beginnen und deren Dauer, Intensität und Vielfalt allmählich zu steigern, um die Widerstandskraft und den körperlichen Zustand zu verbessern. Einige empfohlene Aktivitäten sind schnell zu gehen, Fahrrad zu fahren, zu schwimmen, Aquagymnastik auszuüben oder zu tanzen.
Reduzieren Sie Bewegungsmangel – Aktiv zu sein bringt große Vorteile. Empfehlenswert ist es statt des Aufzugs die Treppe hinaufzugehen, weiter weg von zu Hause zu parken, sich mit Haus- und Gartenarbeiten zu beschäftigen oder in der Freizeit anderweitig aktiv zu sein.
Pharmakologische Behandlung von Fettleibigkeit
Nach den Empfehlungen der wissenschaftlichen Gesellschaften wird bei Personen mit einem BMI über 30 kg/m2 oder 27 kg/m2 mit mindestens einer mit Fettleibigkeit assoziierten Erkrankung (Dyslipidämie, Bluthochdruck oder Fettleber) gerechnet.
Ziel dieser Behandlung ist es die Einhaltung der veränderten Lebensführung zu unterstützen und den Gewichtsverlust zu induzieren und aufrechtzuerhalten.
Die Behandlung bedarf einer ärztlichen Indikation und Überwachung. Folgende Medikamente zur Behandlung von Fettleibigkeit sind denkbar:
Orlistat: im Jahr 1999 auf den Markt gebracht. Sein Hauptwirkungsmechanismus ist eine Reduzierung der Aufnahme von aufgenommenem Fett auf Darmebene um 30%. Seine Hauptnebenwirkungen sind Magen-Darm-Beschwerden wie Stuhldrang, Blähungen und stinkender Stuhlgang.
Liraglutid: im Jahr 2016 auf den Markt gebracht. Sein Hauptwirkungsmechanismus, ein Antagonist des menschlichen Glucagon-like Peptide-1 (GLP-1) mit einer längeren Halbwertszeit im Vergleich zu der vom Körper sezernierten. Es hat eine anorexigene Wirkungen, die ihnen hilft den Appetit zu regulieren. Die wichtigsten Nebenwirkungen sind Übelkeit, Durchfall, Verstopfung, Erbrechen, Appetitlosigkeit und eine Senkung des Blutzuckerspiegels.
Bupropion/Naltrexon: Markteinführung 2017. Wirkt auf die Bereiche des Gehirns, die die Kalorienaufnahme und -balance kontrollieren und das mit dem Essen verbundene Genussempfinden reduzieren. Wenn sie zusammen verabreicht werden, verringern sie den Appetit und die aufgenommene Nahrungsmenge und erhöhen gleichzeitig die Energieausbeute.
Die Patienten die dieser Behandlung folgen, müssen einer regelmäßigen ärztlichen Überwachung und der Verträglichkeit des Arzneimittels unterzogen werden. Es muss abgesetzt werden, wenn bestimmte Nebenwirkungen wie z. B. ein Anstieg des Blutdrucks auftreten oder wenn sie nach 4 Monaten Behandlung nicht mindestens 5% ihres ursprünglichen Körpergewichts verloren haben.
Chirurgische Behandlung von Fettleibigkeit
Die bariatrische Chirurgie ist eine Gruppe von chirurgischen Verfahren zur Behandlung von schwerer Fettleibigkeit. Die bariatrische Chirurgie ist derzeit die einzige wirksame Behandlung, um einen signifikanten und nachhaltigen Gewichtsverlust zu erreichen. Die bariatrischen Operationstechniken werden in restriktive Techniken, gemischte und malabsorptive Techniken unterteilt, abhängig von den Veränderungen auf der Ebene des Magen-Darm-Trakts und deren Auswirkungen auf die Ernährung.
Tubuläre Gastrektomie (restriktiv): Besteht darin ungefähr 80% des Magens zu entfernen, so dass die restlichen 20% eine röhrenförmige Form annehmen (ähnlich einer Banane). Zu den postulierten Gewichtsverlustmechanismen dieser Technik gehören: die signifikante Reduzierung der Nahrungsaufnahme (und damit der Kalorien), die verzehrt werden kann, die Verringerung des Volumens (der Kapazität) des Magens sowie die Wirkung der Operation auf die Bildung der Magen-Darm-Trakt-Hormone, die eine Reihe von Faktoren beeinflussen – darunter Hunger und Sättigung.
Magenbypass (gemischt): Gilt als „Goldstandard“ der bariatrischen Chirurgie. Die Konfiguration dieser Technik ist hochwirksam, da sie eine restriktive Komponente mit einer Einschränkung der oralen Aufnahme und eine malabsorptive Komponente mit einer Einschränkung der Kalorienaufnahme enthält. Ein weiterer vorgeschlagener Gewichtsverlustmechanismus besteht darin, dass beim Umleiten der Nahrungspassage des proximalen Teils des Dünndarms Veränderungen in den Magen-Darm-Hormonen erzeugt werden, die Sättigung und Hunger fördern.
Duodenaler Switch oder biliopankreatischer Bypass: Sie besteht zum einen aus der Durchführung einer Schlauchmagenresektion und zum anderen einem biliopankreatischen Bypass, bei dem die Magen-Darm-Sekrete am Ende des Dünndarms (100cm) abgeführt werden, wodurch die Nahrungsaufnahme deutlich verändert wird.
Da es sich um eine eher malabsorptive Technik handelt, erreicht sie im Vergleich zu den beiden vorherigen Techniken einen größeren Gewichtsverlust, kann jedoch auch ein höheres Risiko für Komplikationen wie Durchfall, Ernährungsmängel und Protein-Kalorien-Unterernährung bergen.
Komplikationen der chirurgischen Behandlung von Fettleibigkeit
Da es sich bei der bariatrischen Chirurgie um eine große Magen-Darm-Operation handelt, können Komplikationen und Nebenwirkungen auftreten. Die Komplikationen durch die Operation oder operative Komorbidität liegen bei etwa 10%.
Zu den frühen und schwerwiegenden Komplikationen zählen die Ruptur der Klammernaht, Nahtdehiszenzen, Geschwüre, Blutungen, Stenosen des Magenstoms und Lungenthromboembolien.
Zu den Langzeitkomplikationen gehörten Ernährungsmängel. Zu den häufigsten gehören Eisenmangel (Anämie), Vitamin-B12-Mangel (perniziöse Anämie), Kalzium-Mangel, Vitamin-D-Mangel (Osteoporose) und Mangel an Proteinen, da die Nährstoffaufnahme aus der Nahrung gestört ist. Andere weniger häufige Komplikationen sind Durchfall, Protein-Kalorien-Mangelernährung, niedriger Blutzucker, Gallensteine und gastroösophageale Refluxkrankheit.
Auch allgemeine Symptome sind sehr häufig, wie das Kältegefühl, das durch die geringere Fettschicht auf der Körperoberfläche verursacht wird. Schwäche oder Müdigkeit sind mit einem Verlust von Muskelmasse und Nährstoffmangel verbunden, ebenso wie Haarausfall mit einem Mangel an Proteinen und Vitaminen.
Schließlich müssen Hautüberschüsse und Hautschlaffheit die nach der Gewichtsabnahme auftreten, gelegentlich durch plastische Chirurgie korrigiert werden.
Psychologische kognitive Verhaltenstherapie
Psychologische Faktoren tragen zur Entwicklung und/oder Aufrechterhaltung von Übergewicht und Adipositas bei. Sie erschweren auch den Beginn und die Aufrechterhaltung einer Behandlung zur Gewichtsabnahme.
Einerseits essen manche Menschen mehr und weniger gesund, wenn sie sich in negativen emotionalen Zuständen wie Angst und Traurigkeit befinden. Essen kann als Mechanismus dienen, um bestimmten Situationen zu begegnen die zwar zunächst negative Emotionen lindern können, aber schließlich zu einem Problem werden. Auf der anderen Seite haben Menschen mit Fettleibigkeit ein höheres Risiko für psychische Veränderungen. Am häufigsten treten Depressionen, Angst- und Essstörungen sowie solche im Zusammenhang mit Substanzkonsum auf. Darüber hinaus neigen sie dazu Schwierigkeiten mit dem Selbstwertgefühl und dem Selbstbild sowie in Beziehungen zu anderen zu haben.
Am effektivsten ist die kognitive Verhaltenspsychotherapie. Der Hauptzweck der Behandlung von Adipositas besteht darin bei der Veränderung, dem Erwerb und der Beibehaltung von Verhaltensweisen zu helfen, die eine Verbesserung der psychosozialen Funktionsfähigkeit des Patienten sowie eine Gewichtsreduktion und Gewichtserhaltung ermöglichen.
Die in dieser Therapie verwendeten Techniken sind unter anderem für die Behandlung von Angstzuständen, die Lösung von Problemen, zur Reizkontrolle, zur Selbstkontrolle und zur kognitiven Umstrukturierung konzipiert.