Was sind Ursachen und Risikofaktoren von Dickdarmkrebs?

Wissenschaftler arbeiten immer noch daran zu verstehen, warum gesunde Zellen im Dickdarm und Rektum krebsartig werden, wachsen und sich unkontrolliert ausbreiten.

Forscher wissen jedoch, dass Darmkrebs das Ergebnis einer Schädigung der DNA einer Zelle ist, die zu genetischen Veränderungen führt, die als Mutationen bezeichnet werden.

Ein kleiner Prozentsatz der Mutationen die Darmkrebs verursachen können, werden vererbt d. h. innerhalb der Familie weitergegeben. Die meisten werden jedoch erworben d. h. sie entwickeln sich im Laufe des Lebens einer Person, im Allgemeinen aufgrund von Umwelt- oder Lebensstilfaktoren.

Für die Mehrheit der Menschen die an Darmkrebs erkranken, gibt es keinen einzigen genetischen Weg zur Krankheit. Wissenschaftler arbeiten daran, das komplexe Zusammenspiel von Faktoren die diesen Krebs verursachen besser zu verstehen.

Vererbte Ursachen von Dickdarmkrebs

Eine kleine Anzahl von Menschen wird genetische Mutationen von ihren Familien erben, die ihr Risiko für Darmkrebs dramatisch erhöhen. Sie entwickeln im Allgemeinen bestimmte Syndrome (Symptome), die mit diesem genetischen Erbe verbunden sind.

Diese schließen ein:

Familiäre adenomatöse Polyposis (FAP), attenuierte FAP (AFAP) und Gardner-Syndrom – Diese Zustände beziehen sich direkt auf die Vererbung eines mutierten APC-Gens. Bei richtiger Funktion dient APC als Bremse für das Zellwachstum. Wenn es mutiert wird, wird es Teil einer biochemischen Kettenreaktion die zur Bildung von Hunderten von Polypen im Dickdarm führt, die krebserregend werden können.

Lynch-Syndrom (hereditärer Dickdarmkrebs ohne Polyposis oder HNPCC) – Dies ist ein erbliches Krebssyndrom, dass das Risiko für viele Krebsarten einschließlich Dickdarmkrebs erhöht. Mutationen treten im Allgemeinen in den Genen MLH1, MSH2, MSH6, PMS2 oder EPCAM auf. Diese Gene sind an der DNA-Reparatur beteiligt. Wenn sie mutiert sind können sie Mutationen nicht verhindern, die zu Krebs führen können.

Peutz-Jeghers-Syndrom Mutationen im STK11-Gen (auch als LKB1 bezeichnet) verursachen die meisten Fälle dieses Syndroms. Wenn es nicht mutiert ist, verhindert das Gen ein schnelles und unkontrolliertes Wachstum der Zellen. Unkontrolliertes Wachstum führt in diesem Fall zu kolorektalen Polypen, die krebsartig werden können.

MYH-assoziierte Polyposis (MAP) Mutationen im MYH-Gen spielen eine Rolle dabei, wie Zellen bei der Zellteilung gemachte DNA-Fehler erkennen und korrigieren, die auch zu Krebs beitragen.

Darmkrebs-Risikofaktoren die Sie nicht kontrollieren können

Einige Risikofaktoren für Dickdarmkrebs unterliegen nicht Ihrer Kontrolle. Diese Liste enthält:

Alter – Während bei einer wachsenden Zahl von Menschen mit früh einsetzendem Dickdarmkrebs diagnostiziert wird, ist die Mehrheit der Menschen mit dieser Krankheit älter als 50 Jahre.

Persönliche oder familiäre Vorgeschichte – Wenn Sie kolorektale Polypen (abnorme Wucherungen im Dickdarm oder Mastdarm) hatten ist die Wahrscheinlichkeit höher, an Dickdarmkrebs zu erkranken. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Polypen groß sind, in Vielfachen auftreten oder Zellen mit gutartigen Anomalien (Dysplasie) enthalten.

Eine Familienanamnese von Dickdarmkrebs ist ein weiterer Risikofaktor. Jeder dritte Mensch bei dem Dickdarm- oder Mastdarmkrebs diagnostiziert wurde, hat Familienmitglieder die an der Krankheit leiden.

Wenn Sie an Darmkrebs erkrankt sind ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass Sie erneut daran erkranken – selbst wenn Sie das erste Mal erfolgreich behandelt wurden.

Eine persönliche Geschichte von entzündlichen Darmerkrankungen (IBD) – Entzündliche Darmerkrankungen, zu denen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa gehören, verursachen eine chronische Entzündung des Dickdarms. Dies kann zu einer Dysplasie führen die schließlich zu Krebs werden kann.

Typ-2-Diabetes Menschen mit dieser Form des insulinunabhängigen Diabetes haben nicht nur ein erhöhtes Risiko für Dickdarm- und Mastdarmkrebs, sondern haben nach der Diagnose tendenziell auch eine ungünstigere Prognose.

Risikofaktoren unter Ihrer Kontrolle

Es gibt einige Risikofaktoren für Darmkrebs die Sie (zumindest theoretisch) ändern können. Sie beinhalten:

Übergewicht – Männer und Frauen die übergewichtig oder adipös sind haben ein erhöhtes Risiko an Darmkrebs zu erkranken. Männer insbesondere diejenigen die zusätzliche Pfunde um ihre Körpermitte herum anhäufen, sind am anfälligsten. Die steigenden Darmkrebsraten bei jüngeren Menschen können auch auf steigende Fettleibigkeitsraten zurückzuführen sein.

Bewegungsmangel – Es gibt solide Beweise dafür, dass ein sitzender Lebensstil mit einem Anstieg des Darmkrebsrisikos und des Mastdarmkrebsrisikos verbunden ist.

Eine Meta-Analyse von 28 Forschungsstudien, die 2017 in der amerikanischen Zeitschrift “Medicine” veröffentlicht wurde, fand einen statistisch signifikanten Zusammenhang zwischen der täglichen sitzenden Zeit – insbesondere beim Fernsehen – und dem Darmkrebsrisiko.

Die Studie ergab auch, dass Menschen die Jobs hatten die längeres Sitzen erforderten, häufiger an Darmkrebs erkranken.

Die Forscher fanden heraus, dass jede zweistündige Zunahme des täglichen Fernsehens das Darmkrebsrisiko um 7 Prozent erhöht; zwei zusätzliche Stunden berufsbezogenes Sitzen führten zu einer Steigerung um 4 Prozent.

Eine fleischlastige Ernährung – Eine Ernährung mit viel rotem Fleisch und verarbeitetem Fleisch (bestimmte Mittagsgerichte, Hot Dogs, Würste) wurde mit einem erhöhten Darmkrebsrisiko in Verbindung gebracht.

Die Internationale Agentur für Krebsforschung und die Krebsbehörde der Weltgesundheitsorganisation, hat verarbeitetes Fleisch als krebserregend und rotes Fleisch als wahrscheinlich krebserregend eingestuft.

22 Experten aus 10 Ländern überprüften mehr als 800 Studien um zu diesen Schlussfolgerungen zu gelangen. Sie fanden heraus, dass der tägliche Verzehr von 50 Gramm verarbeitetem Fleisch – das entspricht etwa vier Speckstreifen oder einem Hot Dog – das Darmkrebsrisiko um 18 Prozent erhöhte.

Übermäßiger Alkoholkonsum – Forscher haben einen Zusammenhang zwischen mäßigem bis starkem Alkoholkonsum und einem höheren Risiko für Dickdarm- und Mastdarmkrebs festgestellt.

Die Evidenz dafür ist im Allgemeinen bei Männern stärker als bei Frauen, aber Studien haben einen Zusammenhang für beide Geschlechter gefunden.

Rauchen – Die meisten Menschen wissen, dass Rauchen das Lungenkrebsrisiko erhöht, aber weniger bekannt ist, dass es auch das Darmkrebsrisiko erhöht.