Monopole können in der Realität oder in der Praxis bestehen. Die letztgenannte Situation tritt ein, wenn Bedingungen vorliegen, unter denen ein einzelnes Unternehmen trotz des Bestehens von Wettbewerb einen Lieferweg kontrolliert. Effektive Monopole werden oft im Zusammenhang mit Käufen und Übernahmen genannt und sind spezifisch für ein Unternehmen.
Eine effektive Monopolsituation kann für einen Käufer auf verschiedene Weise entstehen:
- Geistiges Eigentum kann andere Anbieter daran hindern einen Bedarf zu decken.
- Kunden können Schriftarten als Teil der Anforderungen angeben.
- Die Kosten für einen Anbieterwechsel können unerschwinglich sein.
- Bei Wettbewerbern könnte es an technisch akzeptablen Lösungen fehlen.
- Unternehmensrichtlinien können Barrieren für interne Unternehmen oder internationale Lieferanten schaffen.
Wenn ein einzelnes Unternehmen ein Monopol hat oder andere Faktoren freien und offenen Wettbewerb verhindern, kommt es zu Marktverzerrungen. Die Verzerrung des normalen Musters von Angebot und Nachfrage durch Monopole kann den Wettbewerb ausschalten und die Preise in die Höhe treiben. Marktverzerrungen schaffen Schwierigkeiten sowohl für Verbraucher als auch für Unternehmen des Privatsektors, die standardisierten und ethischen Geschäftsprozessen folgen.