Neuroreflexotherapie: Wirkung und Nebenwirkung

Die Neuroreflexotherapie ist eine Art alternativer medizinischer Behandlung, die bei einigen Fällen von Kreuzschmerzen angewendet wird. Kleine Metallstücke werden knapp unter der Hautoberfläche im Ohr und am Rücken platziert und sollen die neuralen Schmerzprozesse unterbrechen. Vorläufige Beweise unterstützen seine Verwendung.

Technik der Neuroreflexotherapie

Bei dem Verfahren werden kleine Metallstücke in die Haut des Rückens und des Ohrs eingebracht: Chirurgische Klammern werden durch die äußere Hautschicht platziert und Stichel direkt unter der Hautoberfläche implantiert. Die Stücke werden zwischen zwei Wochen und drei Monaten nach der Implantation entweder entfernt oder fallen von selbst aus. Der Eingriff wird ambulant durchgeführt und dauert etwa eine Stunde. Eine Überprüfung aus dem Jahr 2005 ergab keine Berichte über Schmerzen oder Narbenbildung im Zusammenhang mit dem Verfahren.

Nebenwirkungen

Negative Hautreaktionen wurden beschrieben – einschließlich Dermatitis und Hautinfektionen.

Wirkmechanismus

Die Metallstücke werden an Stellen platziert von denen angenommen wird, dass sie in neuronalen Schmerzübertragungswegen liegen, um sie zu unterbrechen. Die ausgewählten Stellen sind spezifische Dermatome im Rücken – Regionen die von einer bestimmten Nervenwurzel versorgt werden. Es wird angenommen dass diese Kombination von Orten Schmerzen lindert, indem sie die neuronalen Schmerzübertragungs- und -verarbeitungswege stört, Nervensignale unterbricht, die die unteren Rückenmuskeln straffen und neurogene Entzündungen reduziert.

Die Metallteile im unteren Rücken stimulieren die Freisetzung von Peptiden, die die Erzeugung von Schmerzbotschaften hemmen und die im Ohr sollen schmerzlindernde Mechanismen im Gehirn aktivieren.

Geschichte der Neuroreflexotherapie

Mehrere Forschungsarbeiten in der Neurophysiologie und anderen Bereichen der Medizin wurden von Prof. Dr. René Kovacs in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Frankreich und Spanien durchgeführt. Diese Arbeiten führten zur Entwicklung der Neuroreflexotherapie, die seit 1986 von der Kovacs Foundation fortgesetzt wird.